Laach — ist der Name folgender Orte Laach (Grevenbroich), Stadtteil von Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss Laach (Mayschoß), Ortsteil der Ortsgemeinde Mayschoß im Landkreis Ahrweiler Laacher See, Calderasee in der Vulkaneifel (Rheinland Pfalz) Lalaye,… … Deutsch Wikipedia
Laach — (Maria Laach, Abbatia Lacensis), ehemalige Benediktinerabtei, an der Westseite des Laacher Sees (s. d.) gelegen, wurde 1093 von Heinrich II., Pfalzgrafen bei Rhein, gestiftet, 1112 von Kaiser Heinrich V. bestätigt, 1802 von der französischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laach — Laach, 1) (Abbatia Lacensis), sonst Benedictinerabtei im Erzstift Trier auf der Westseite des Laacher Sees, deren Nebengebäude theilweis abgebrochen, theilweis zu Wirthschaftszwecken (Branntweinbrennerei, Stallungen etc.) verwandt worden sind,… … Pierer's Universal-Lexikon
Laach (Grevenbroich) — Laach ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss im Land Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Verkehr … Deutsch Wikipedia
Kloster Maria Laach — 50.4022617.2520987Koordinaten: 50° 24′ 8″ N, 7° 15′ 8″ O … Deutsch Wikipedia
Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic … Deutsch Wikipedia
Maria Laach Abbey — Maria Laach Abbey, the west end with the paradisium … Wikipedia
Maria-Laach — • A Benedictine abbey on the southwest bank of Lake Laach, near Andernach in Rhineland, Germany Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Maria Laach Maria Laach … Catholic encyclopedia
Gilbert von Maria Laach — Giselbert von Laach, eigentlich Giselbert von Afflighem (* um 1075; † 6. August 1152 in Laach), kurz Gilbert von Laach genannt, war ein brabanter Benediktinermönch und vierter Prior des 1062 gegründeten Cluniazenserklosters Aflighem in Brabant,… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. von Laach — Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II. von Laach (* um 1050; † 23. Oktober[1] 1095 auf Burg Laach), aus dem Hause Gleiberg Luxemburg, war von 1085 oder s … Deutsch Wikipedia